Food Insects
  • Home
  • FAQ
  • Insekten Infos
    • Infos und Nährwerte essbarer Insekten
      • Essbare Insekten weltweit
      • Mehlwürmer
      • Grillen
      • Buffalowürmer
      • Heuschrecken
    • Warum Insekten essen
    • 3 Gründe Insekten zu essen
    • Über unseren Ekel vor Insekten
    • Insekten Proteine für Sportler
    • Insekten als Proteinquelle der Zukunft
  • Insekten genießen
    • Food Events Insekten zubereiten Insektenkochkurse Produkttests Restaurants

      Street Food Events mit Insekten

      Verschiedene Arten der Zubereitung von Insekten

      Nützliches für die Zubereitung von Insekten

      Übersicht aktueller Insektenkochkurse

      Mein erster Insektenkochkurs in Barbaras Kochschule

      Hafer+Insekten Proteinriegel von isaac nutrition

      Urkorn Brotbackmischung von Brento

      Dark Chocolate Granola von JIMINI`S

      Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects

      Übersicht aktueller Restaurants mit Insekten

      Seidels Salatbar in Ludwigsburg serviert Insekten

      Guacamole mit Heuschrecken im El Catrin in Toronto

      Bienen essen im Dschungel Balis

  • Rezepte
    • Frühstück Hauptgerichte Partyrezepte Protein-Power Snacks & Kleinigkeiten Suppe & Salat Süßes & Backen

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Kurkuma Porridge mit Mehlwurm Crunch

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Paleo Schoko-Smoothie Bowl

      Proteinreiches Paleo-Mehlwurm Müsli

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Mango-Kokosmilchreis mit Mehlwürmer-Topping

      Fluffige Buttermilch-Pancakes mit Insektenmehl

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Buffalowurm-Himbeer Müsli

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Kokosreis-Süßkartoffel Bowl mit Grillen

      Kalorienarme Pesto Zoodles mit Chili Würmchen

      Grillen-Teriyaki Sushi

      Der ultimative Black Bean Insekten Burger

      Grillen-Pasta mit Basilikumpesto

      Pilzrisotto mit Grillen

      Herzhafte Insekten-Fleischbällchen

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Weihnachtliches Maronen-Grillen 3-Gänge Menü

      Halloween Special – Insektenmassaker und Einhornblut

      Insekten Halloween Buffet

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Jelly Shots mit Mehlwurm

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Erdnuss-Blaubeer Proteinshake mit Insektenmehl

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Proteinreiche Quinoa Energy Balls mit Insektenmehl

      Mango-Vanille-Proteinshake mit Grillenmehl

      Schoko-Proteinshake mit Mehlwurmmehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Orientalisches Hummus mit Buffalowurmmehl

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Bolivianische Erdnusssuppe mit Insektenmehl

      Herzhafte Kürbissuppe mit Grillenmehl und Croutons

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Erdmandelkekse mit Buffalowurmmehl

      Erfrischendes Beeren-Nuss-Eis mit Insektenprotein

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Vanillekipferl mit Buffalowurmmehl

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Saftiger Buffalowurm-Nusskuchen ohne Mehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

  • Insekten kaufen
    • Hinweise zum Einkauf
    • Rabatte und Aktionen
    • Insekten Probiersets
    • Insekten zum Kochen
    • Insektenmehl
    • Insekten Snacks
    • Proteinriegel und Proteinpulver
    • Insekten Kochbücher
    • Bienenprodukte
  • News
  • Blog
  • Über Food Insects
News
EU-Verordnung: Insekten als Lebensmittel erlaubt
Essento bringt weltweit erste BIO Insekten-Burger auf den...
Marktforschungsanalyse prognostiziert Wachstum des Weltmarktes für Speise-Insekten
Speise-Insekten in der Ausstellung „Utopie Landwirtschaft“
Insekten-Produkte erobern deutsche Supermärkte
Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects im Supermarkt
Insekten Snacks im ersten Start-Up Supermarkt in Berlin
Insektenburger und Neatballs – IKEA designt das Fast...
Nudeln mit Insektenmehl ab jetzt im Supermarkt
Bugfoundation bringt Insektenburger auf den Markt
Food Insects
Banner
  • Home
  • FAQ
  • Insekten Infos
    • Infos und Nährwerte essbarer Insekten
      • Essbare Insekten weltweit
      • Mehlwürmer
      • Grillen
      • Buffalowürmer
      • Heuschrecken
    • Warum Insekten essen
    • 3 Gründe Insekten zu essen
    • Über unseren Ekel vor Insekten
    • Insekten Proteine für Sportler
    • Insekten als Proteinquelle der Zukunft
  • Insekten genießen
    • Food Events Insekten zubereiten Insektenkochkurse Produkttests Restaurants

      Street Food Events mit Insekten

      Verschiedene Arten der Zubereitung von Insekten

      Nützliches für die Zubereitung von Insekten

      Übersicht aktueller Insektenkochkurse

      Mein erster Insektenkochkurs in Barbaras Kochschule

      Hafer+Insekten Proteinriegel von isaac nutrition

      Urkorn Brotbackmischung von Brento

      Dark Chocolate Granola von JIMINI`S

      Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects

      Übersicht aktueller Restaurants mit Insekten

      Seidels Salatbar in Ludwigsburg serviert Insekten

      Guacamole mit Heuschrecken im El Catrin in Toronto

      Bienen essen im Dschungel Balis

  • Rezepte
    • Frühstück Hauptgerichte Partyrezepte Protein-Power Snacks & Kleinigkeiten Suppe & Salat Süßes & Backen

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Kurkuma Porridge mit Mehlwurm Crunch

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Paleo Schoko-Smoothie Bowl

      Proteinreiches Paleo-Mehlwurm Müsli

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Mango-Kokosmilchreis mit Mehlwürmer-Topping

      Fluffige Buttermilch-Pancakes mit Insektenmehl

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Buffalowurm-Himbeer Müsli

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Kokosreis-Süßkartoffel Bowl mit Grillen

      Kalorienarme Pesto Zoodles mit Chili Würmchen

      Grillen-Teriyaki Sushi

      Der ultimative Black Bean Insekten Burger

      Grillen-Pasta mit Basilikumpesto

      Pilzrisotto mit Grillen

      Herzhafte Insekten-Fleischbällchen

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Weihnachtliches Maronen-Grillen 3-Gänge Menü

      Halloween Special – Insektenmassaker und Einhornblut

      Insekten Halloween Buffet

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Jelly Shots mit Mehlwurm

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Erdnuss-Blaubeer Proteinshake mit Insektenmehl

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Proteinreiche Quinoa Energy Balls mit Insektenmehl

      Mango-Vanille-Proteinshake mit Grillenmehl

      Schoko-Proteinshake mit Mehlwurmmehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Orientalisches Hummus mit Buffalowurmmehl

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Bolivianische Erdnusssuppe mit Insektenmehl

      Herzhafte Kürbissuppe mit Grillenmehl und Croutons

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Erdmandelkekse mit Buffalowurmmehl

      Erfrischendes Beeren-Nuss-Eis mit Insektenprotein

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Vanillekipferl mit Buffalowurmmehl

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Saftiger Buffalowurm-Nusskuchen ohne Mehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

  • Insekten kaufen
    • Hinweise zum Einkauf
    • Rabatte und Aktionen
    • Insekten Probiersets
    • Insekten zum Kochen
    • Insektenmehl
    • Insekten Snacks
    • Proteinriegel und Proteinpulver
    • Insekten Kochbücher
    • Bienenprodukte
  • News
  • Blog
  • Über Food Insects
BlogInsektenzuchtWissen

Wie du deine eigenen Mehlwürmer züchten kannst

von Anita Oktober 22, 2018
Oktober 22, 2018

Du denkst darüber nach, eigene Mehlwürmer zu züchten? Dann bist du hier genau richtig!

Mehlwürmer sind gesund, nahrhaft und reich an Eiweiß. Für einen Bruchteil der Kosten kannst du selbst Mehlwürmer züchten und deinen eigenen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Farm-to-Table Bewegung leisten.

 

Was sind Mehlwürmer?

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eigentlich gar keine Würmer, sondern die Larven des Mehlkäfers. Sie gehören zur Familie der Schwarzkäfer und werden nach der Verpuppung zum Mehlkäfer. Mehlwürmer wiegen ca. 0,5 Gramm und werden etwa 2 bis 3 Zentimeter lang.

Sie kommen in der Natur in Baumrinden oder Vogelnestern vor, fühlen sich aber auch in Vorratskammern oder Getreidespeichern wohl. Wasser und Nahrung extrahieren sie aus dem Getreide, in dem sie leben. Wie der Name schon vermuten lässt, sind sie oft in Mehlsäcken zu finden, die nicht richtig gelagert werden.

Ausgewachsene Weibchen können im Laufe ihres Lebens (5-6 Monate) bis zu fünfhundert Eier legen. Nach durchschnittlich zwölf Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern und werfen ihr Exoskelett mehrmals ab, bevor sie im Alter von etwa drei Monaten das Puppenstadium erreichen. Im Puppenstadium, welches etwa zwei bis drei Wochen dauert, essen sie nicht und sehen ein wenig wie tote Mehlwürmer aus. Nach dem schlüpfen sind Mehlkäfer zunächst braun und färben sich erst nach und nach schwarz. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 5 bis 6 Monate.

 

Warum eigene Mehlwürmer züchten?

Abgesehen davon, dass Mehlwürmer wahre Nährstoffbomben und zudem sehr nachhaltig sind, haben sie ein unglaubliches Potenzial im Urban Farming (städtische Landwirtschaft). Sie nehmen wenig Platz ein, können praktisch überall gezüchtet werden, benötigen weitaus weniger Futter als Nutztiere wie Schweine, Rinder oder Hühner und verbrauchen sehr wenig Wasser.

Im Einkauf sind Proteine zudem sehr teuer – warum also nicht gleich selbst züchten?

 

Wie du Mehlwürmer züchten kannst

Wenn du nicht so auf do-it-yourself Projekte stehst, kannst du heute bereits fertige Mehlwurm-Farmen online kaufen:

  • Livin Farms
  • Ofera Aquaponics

Falls du es jedoch selbst in Angriff nehmen willst, hier eine Anleitung:

 

Schritt 1: Finde einen geeigneten Behälter

Der erste Schritt beim Bau einer Mehlwurmfarm ist die Bestimmung des Behälters. Du kannst beispielsweise einen Plastikbehälter, ein altes Aquarium oder eine Holzkiste, aber auch andere Behälter verwenden, die du gerade zu Hause hast. Optimal ist eine Größe von etwa 30 cm Breite x 60 cm Länge x 30 cm Tiefe.

Neben dem Behälter brauchst du auch einen Deckel oder ein feinmaschiges Sieb, um den Behälter zu schließen. Du musst aber sicherstellen, dass die Luftzirkulation gewährleistet ist.

Wenn du Gefallen an der Mehlwurmzucht findest, kannst du auch eine mehrstufige Farm bauen. Dann kannst du die vier Stadien des Mehlkäfers (Eier, Larven, Puppen und Käfer) auch getrennt halten, was einige Anleitungen empfehlen. Denn ausgewachsene Käfer ernähren sich ganz gerne mal von Eiern oder Puppen.

 

Schritt 2: Bereite den Behälter vor

Der Behälter muss sauber und trocken sein und an einem geeigneten Standort stehen. Ideal ist ein warmer Standort mit wenig Licht. In den Wintermonaten ist eine Heizmatte empfehlenswert.

Die ideale Temperatur für die Aufzucht von Mehlwürmern beträgt etwa 25 bis 27 Grad. Mehlwürmer vermehren sich zwar auch bei Temperaturen zwischen 18 und 37 Grad, aber zu warme oder zu kalte Temperaturen können sich negativ auf das Wachstum auswirken.

 

Schritt 3: Bereite das Futter vor

Nachdem der Behälter an seinem Platz steht, musst du ihn etwa 2-3 cm tief mit Futter (Substrat) füllen.

Dafür kannst du beispielsweise Weizenkleie, Haferflocken, getrocknetes Gras, Gemüsereste oder Getreidekrümel verwenden.

Wenn du Mehlwürmer für den menschlichen Verzehr anbaust, stell in jedem Fall sicher, dass du die Mehlwürmer ausschließlich mit gesunden und für den Menschen geeignetem Futter versorgst!

Mehlwürmer beziehen den Großteil des benötigten Wassers aus Obst- und Gemüseresten bzw. deren Schalen. Geeignet sind zum Beispiel Karotten, Kartoffeln, Gurken, Äpfel usw. Vermeide Früchte, die schnell verfaulen und zu viel Feuchtigkeit verursachen, denn das führt schnell zu Schimmelbildung und dem Ausbruch von Krankheiten.

Futter wie Weizenkleie ist nicht besonders teuer. Es ist wichtig, das Futter zu sterilisieren, bevor du es in den Behälter gibst, um sicherzustellen, dass keine Schädlinge vorhanden sind. Verteile es auf einem Backblech und backe es 20 Minuten bei etwa 60 Grad im Ofen. Stell zudem sicher, dass du das Futter trocken hältst.

 

Schritt 4: Kaufe Mehlwürmer für deine Aufzucht

Du kannst Mehlwürmer online oder in einem Zoofachgeschäft kaufen. Es ist wichtig, einen vertrauenswürdigen Mehlwurmlieferanten zu finden – vor allem, wenn du die Mehlwürmer selbst essen willst.

Meine Empfehlung:

Ofera Insects Mehlwürmer Startkolonie

 

Schritt 5: Leg die Mehlwürmer in den Behälter

Jetzt kannst du endlich die Mehlwürmer in deinen neuen Behälter geben! Lege sie vorsichtig hinein und deck den Behälter mit dem Deckel oder dem feinmaschigen Sieb zu. Achte darauf, dass die Luft weiter zirkulieren kann.

Du solltest mit mindestens 500 Mehlwürmern beginnen.

 

Schritt 6: Füttere die Mehlwürmer

Jetzt kannst du die Mehlwürmer füttern und dabei zusehen, wie sie sich vermehren. Du kannst sie so oft füttern, wie du möchtest – mehr Nahrung bedeutet mehr Mehlwürmer. Achte aber darauf, sie mindestens alle paar Wochen zu füttern, um eine Tiefe von etwa 8 cm zu erhalten.

 

Schritt 7: Ernte die Mehlwürmer

Nach ein paar Monaten kannst du damit beginnen, die Mehlwürmer zu sammeln und zu essen. Achte darauf, Eier, Puppen und Käfer in der Farm zu lassen, damit diese sich fortpflanzen können.

Die toten Käfer musst du nicht entfernen, die Larven werden sich darum kümmern. Was du jedoch regelmäßig entfernen solltest, ist schimmlige Nahrung.

Kleiner Trick für eine einfache „Ernte“:

Wenn du ein Stück Gemüse wie beispielsweise eine Karotte in den Behälter gibst, werden sich die Mehlwürmer daran festbeißen und du kannst sie einfach mit dem Gemüse aus dem Behälter ziehen.

 

Schritt 7: Mehlwürmer aufbewahren

Falls du mehr Mehlwürmer erntest, als du essen kannst, kannst du sie einfach in einer Plastiktüte oder einem Plastikbehälter in die Tiefkühltruhe legen. Sie fallen zunächst in einen Kälteschlaf und erfrieren nach ein paar Stunden. Schmerzen empfinden sie dabei nicht, so dass diese Methode als artgerecht und schonend anzusehen ist.

 

Mehlwürmer zubereiten und essen

Wie du die Mehlwürmer zubereiten kannst, kannst du in meinem Beitrag „Verschiedene Arten der Zubereitung“ nachlesen. Beachte, dass du sie in jedem Fall erhitzen musst, bevor du sie isst, um Keime abzutöten.

Wenn du anderen Menschen Mehlwürmer anbietest, solltest du sie davor nach Allergien gegen Hausstaubmilben oder Schalentieren fragen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie dann auch auf Mehlwürmer allergisch reagieren. Das muss zwar nicht sein, aber Allergiker sollten sich sehr vorsichtig an den Verzehr von Insekten herantasten.

 

Zum Schluss noch ein paar interessante Fakten

  • Der Schwarzkäfer erreicht wenige Tage nach dem Schlüpfen seine Geschlechtsreife.
  • In seiner 2-3-monatigen Lebensspanne kann ein Weibchen hunderte bis tausende Eier legen.
  • Eier brauchen zwischen 4 und 19 Tagen zum Schlüpfen (durchschnittlich 12 Tage).
  • Es schlüpft als winzige, weißliche Larve, die zunächst schwer zu erkennen ist.
  • Die Larve durchläuft mehrere Häutungen (bis zu 20) und wirft ihr Exoskelett ab, wenn es wächst. Die letzte Häutung tritt etwa 3 Monate nach dem Schlüpfen aus einem Ei auf, der Mehlwurm ist dann braun, ca. 2-3 cm lang und wiegt etwa 0,5 Gramm.
  • Erntest du den Mehlwurm in diesem Stadium nicht, wird er sich verpuppen und sich in eine cremefarbene, harte Hülle einhüllen, die sich kaum bewegt.
  • Nach 6-18 Tagen wird daraus ein Käfer, der anfangs hellbraun und schwach sein wird. Nach ein paar Tagen verdunkelt er sich jedoch bereits zu einem schwarzen, glänzenden Käfer, und der Zyklus beginnt von vorne.

Quellen:

  • The Happy Chicken Coop
  • Instructables
  • Sialis

Links:

Manual-for-Rearing-Crickets-Flies-and-Mealworms

 

Für Garten- und Naturliebhaber: Insektenhotel kaufen und der Natur helfen!

Ein LUXUS-INSEKTENHOTEL für deinen Garten – Natürliche Schädlingsbekämpfung + höhere Ernteerträge – Hilf Deinem Garten !

Quelle Beitragsbild: Ofera Aquaponics

Teilen mit:

Könnte dir auch gefallen

InfosMehlwürmer
12 Kommentare
0
FacebookTwitterPinterestEmail

12 Kommentare

Andree Dezember 29, 2018 - 2:28 pm

Hast Du eine gute Quelle für die Nährwerte der Mehlwürmer? Die Angaben, welche ich finde, weichen doch alle ein bisschen voneinder ab. Danke Dir! VG, Andree

Antworten
Anita Dezember 29, 2018 - 2:45 pm

Hi Andree, ich würde sagen, dass die Infos über die Nährwerte auch deshalb schwanken, weil sie vom Alter der Mehlwürmer abhängen und davon, wie sie gefüttert werden. Ich habe die Nährwertangaben für gefriergetrocknete Mehlwürmer in verschiedenen Quellen geprüft, du findest sie hier: https://foodinsects.de/insekten-entdecken/infos-und-naehrwerte-essbarer-insekten/mehlwuermer-essen/. Mehlwürmer enthalten einen Wasseranteil von etwa 62%. Hoffe ich konnte helfen, für mehr Infos kannst du das hier lesen: FAO – Edible insects Future prospects for food and feed security. Grüße, Anita

Antworten
Florian Hitzner Januar 10, 2019 - 6:57 pm

Bitte es wird zeit das ganze viel einfacher erreichbarer zu machen!

Antworten
Carsten Januar 27, 2019 - 3:49 pm

Sind die Käfer und Larven auch eßbar bzw. warum nicht, nur wegen des Chitinpanzers?

Antworten
Anita Januar 27, 2019 - 4:06 pm

Die Larven sind in jedem Stadium essbar, die Käfer würde ich dir nicht empfehlen. Sie sondern zur Abwehr ein Sekret aus, das glaube ich nicht so lecker ist. Der Chitinpanzer ist zudem wahrscheinlich sehr hart. Ich würde mal bei den Mehlwürmern bleiben!

Antworten
Carsten Januar 27, 2019 - 7:03 pm

Danke, ich meinte die Puppen.

Antworten
Simon August 20, 2019 - 3:17 am

Habe da eine Frage zu dem Füttern. Was ist mit „um eine Tiefe von etwa 8 cm zu erhalten“ gemeint?

Antworten
Anita Oktober 9, 2019 - 2:44 pm

Hi Simon, damit ist die Tiefe bzw. Dicke der Futterschicht gemeint. 🙂

Antworten
max August 26, 2019 - 6:39 pm

Hi,
da die Larven sich häufig häuten fällt natürlich eine Menge an Exoskeletten an. Sollen diese in der Box verbleiben oder ist es besser sie zu aufzusammeln?

LG Max

Antworten
Anita Oktober 9, 2019 - 2:51 pm

Hi Max, ich würde die Exoskelette in regelmäßigen Abständen entfernen, so gut es eben geht. Wenn du einen richtigen Zuchtprofi fragen möchtest, kannst du dich an Stefan von Ofera Aquaponics wenden https://ofera-aquaponics.com/ofera_german/. LG Anita

Antworten
Dan Mai 6, 2020 - 4:21 pm

Vielleicht kannst Du mir helfen.

Ich habe die ausgewachsenen Käfer jetzt schon eine Weile in einem Sieb über dem Substrat hängen und warte darauf, dass die ihre Eier ablegen und diese nach unten fallen.
Leider habe ich bisher noch keinerlei Eiablage feststellen können. Kleine Larven gibt es natürlich auch nicht. Wie lange dauert es denn bis der Jungkäfer zum ersten Mal Eier legt und wie lange dauert es bis aus dem Ei eine Larve schlüpft?

Besten Dank im voraus

Antworten
Anita März 12, 2021 - 10:03 pm

Hi Dan, sorry für die späte Antwort! Vielleicht hat sich deine Anfrage bereits erledigt. Falls nicht, schau mal bei Ofera Aquaponics vorbei, da findest du bestimmt sehr gute Unterstützung.

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Speichere meinen Namen, meine E-Mail und meine Website in diesem Browser für das nächste Mal, wenn ich kommentiere.

Neu im Blog

  • Warum Insekten essen, wenn es pflanzliche Lebensmittel gibt?

    Februar 22, 2023
  • Insekten im Essen – keine Sorge vor unbemerktem Konsum

    Februar 18, 2023
  • EU-Verordnung: Insekten als Lebensmittel erlaubt

    Januar 20, 2023
  • Food Insects Interview in der „Sendung mit der Maus zum Hören“

    Februar 23, 2021
  • Starte durch mit dem Insekten Proteinpulver von Mybugbar

    Februar 14, 2021
  • Können Mehlwürmer unser Plastikproblem lösen?

    Dezember 27, 2020
LUXUS-INSEKTENHOTELS

Insekten kaufen

  • Infos und Nährwerte essbarer Insekten
  • Warum Insekten essen
  • 3 Gründe Insekten zu essen
  • Über unseren Ekel vor Insekten
  • Insekten Proteine für Sportler
  • Insekten als Proteinquelle der Zukunft

Translate

Über Food Insects

Warum es Food Insects gibt? Ganz einfach: Insekten sind super gesunde, nachhaltige und leckere Nahrungsmittel, vor denen sich die meisten leider immer noch ekeln. Das will ich gerne ändern! Bei Food Insects findet ihr deshalb alles rund um das Essen von Insekten. Mehr über Food Insects...

Tags

Bio Insekten Buffalowurm Buffalowürmer Eiweiß Entovegan Futter Getestet Glutenfrei Grille Grillen Heuschrecken Hundefutter Infos Insektenmehl Insektenprodukte Laktosefrei Low Carb Mehlwürmer Nachhaltigkeit Paleo Protein Snacks Stories Tierfutter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top