Food Insects
  • Home
  • FAQ
  • Insekten Infos
    • Infos und Nährwerte essbarer Insekten
      • Essbare Insekten weltweit
      • Mehlwürmer
      • Grillen
      • Buffalowürmer
      • Heuschrecken
    • Warum Insekten essen
    • 3 Gründe Insekten zu essen
    • Über unseren Ekel vor Insekten
    • Insekten Proteine für Sportler
    • Insekten als Proteinquelle der Zukunft
  • Insekten genießen
    • Food Events Insekten zubereiten Insektenkochkurse Produkttests Restaurants

      Street Food Events mit Insekten

      Verschiedene Arten der Zubereitung von Insekten

      Nützliches für die Zubereitung von Insekten

      Übersicht aktueller Insektenkochkurse

      Mein erster Insektenkochkurs in Barbaras Kochschule

      Hafer+Insekten Proteinriegel von isaac nutrition

      Urkorn Brotbackmischung von Brento

      Dark Chocolate Granola von JIMINI`S

      Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects

      Übersicht aktueller Restaurants mit Insekten

      Seidels Salatbar in Ludwigsburg serviert Insekten

      Guacamole mit Heuschrecken im El Catrin in Toronto

      Bienen essen im Dschungel Balis

  • Rezepte
    • Frühstück Hauptgerichte Partyrezepte Protein-Power Snacks & Kleinigkeiten Suppe & Salat Süßes & Backen

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Kurkuma Porridge mit Mehlwurm Crunch

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Paleo Schoko-Smoothie Bowl

      Proteinreiches Paleo-Mehlwurm Müsli

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Mango-Kokosmilchreis mit Mehlwürmer-Topping

      Fluffige Buttermilch-Pancakes mit Insektenmehl

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Buffalowurm-Himbeer Müsli

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Kokosreis-Süßkartoffel Bowl mit Grillen

      Kalorienarme Pesto Zoodles mit Chili Würmchen

      Grillen-Teriyaki Sushi

      Der ultimative Black Bean Insekten Burger

      Grillen-Pasta mit Basilikumpesto

      Pilzrisotto mit Grillen

      Herzhafte Insekten-Fleischbällchen

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Weihnachtliches Maronen-Grillen 3-Gänge Menü

      Halloween Special – Insektenmassaker und Einhornblut

      Insekten Halloween Buffet

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Jelly Shots mit Mehlwurm

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Erdnuss-Blaubeer Proteinshake mit Insektenmehl

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Proteinreiche Quinoa Energy Balls mit Insektenmehl

      Mango-Vanille-Proteinshake mit Grillenmehl

      Schoko-Proteinshake mit Mehlwurmmehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Orientalisches Hummus mit Buffalowurmmehl

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Bolivianische Erdnusssuppe mit Insektenmehl

      Herzhafte Kürbissuppe mit Grillenmehl und Croutons

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Erdmandelkekse mit Buffalowurmmehl

      Erfrischendes Beeren-Nuss-Eis mit Insektenprotein

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Vanillekipferl mit Buffalowurmmehl

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Saftiger Buffalowurm-Nusskuchen ohne Mehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

  • Insekten kaufen
    • Hinweise zum Einkauf
    • Rabatte und Aktionen
    • Insekten Probiersets
    • Insekten zum Kochen
    • Insektenmehl
    • Insekten Snacks
    • Proteinriegel und Proteinpulver
    • Insekten Kochbücher
    • Bienenprodukte
  • News
  • Blog
  • Über Food Insects
News
EU-Verordnung: Insekten als Lebensmittel erlaubt
Essento bringt weltweit erste BIO Insekten-Burger auf den...
Marktforschungsanalyse prognostiziert Wachstum des Weltmarktes für Speise-Insekten
Speise-Insekten in der Ausstellung „Utopie Landwirtschaft“
Insekten-Produkte erobern deutsche Supermärkte
Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects im Supermarkt
Insekten Snacks im ersten Start-Up Supermarkt in Berlin
Insektenburger und Neatballs – IKEA designt das Fast...
Nudeln mit Insektenmehl ab jetzt im Supermarkt
Bugfoundation bringt Insektenburger auf den Markt
Food Insects
Banner
  • Home
  • FAQ
  • Insekten Infos
    • Infos und Nährwerte essbarer Insekten
      • Essbare Insekten weltweit
      • Mehlwürmer
      • Grillen
      • Buffalowürmer
      • Heuschrecken
    • Warum Insekten essen
    • 3 Gründe Insekten zu essen
    • Über unseren Ekel vor Insekten
    • Insekten Proteine für Sportler
    • Insekten als Proteinquelle der Zukunft
  • Insekten genießen
    • Food Events Insekten zubereiten Insektenkochkurse Produkttests Restaurants

      Street Food Events mit Insekten

      Verschiedene Arten der Zubereitung von Insekten

      Nützliches für die Zubereitung von Insekten

      Übersicht aktueller Insektenkochkurse

      Mein erster Insektenkochkurs in Barbaras Kochschule

      Hafer+Insekten Proteinriegel von isaac nutrition

      Urkorn Brotbackmischung von Brento

      Dark Chocolate Granola von JIMINI`S

      Bug-Break Insektenriegel von Snack Insects

      Übersicht aktueller Restaurants mit Insekten

      Seidels Salatbar in Ludwigsburg serviert Insekten

      Guacamole mit Heuschrecken im El Catrin in Toronto

      Bienen essen im Dschungel Balis

  • Rezepte
    • Frühstück Hauptgerichte Partyrezepte Protein-Power Snacks & Kleinigkeiten Suppe & Salat Süßes & Backen

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Kurkuma Porridge mit Mehlwurm Crunch

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Paleo Schoko-Smoothie Bowl

      Proteinreiches Paleo-Mehlwurm Müsli

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Mango-Kokosmilchreis mit Mehlwürmer-Topping

      Fluffige Buttermilch-Pancakes mit Insektenmehl

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Buffalowurm-Himbeer Müsli

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Kokosreis-Süßkartoffel Bowl mit Grillen

      Kalorienarme Pesto Zoodles mit Chili Würmchen

      Grillen-Teriyaki Sushi

      Der ultimative Black Bean Insekten Burger

      Grillen-Pasta mit Basilikumpesto

      Pilzrisotto mit Grillen

      Herzhafte Insekten-Fleischbällchen

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Weihnachtliches Maronen-Grillen 3-Gänge Menü

      Halloween Special – Insektenmassaker und Einhornblut

      Insekten Halloween Buffet

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Jelly Shots mit Mehlwurm

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Erdnuss-Blaubeer Proteinshake mit Insektenmehl

      Cremiger Erdnuss Smoothie mit Insektenprotein

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Proteinreiche Quinoa Energy Balls mit Insektenmehl

      Mango-Vanille-Proteinshake mit Grillenmehl

      Schoko-Proteinshake mit Mehlwurmmehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Avocadobrot mit Mehlwurm-Champignon Topping

      Herzhaftes Omelett mit Insektenmehl

      Orientalisches Hummus mit Buffalowurmmehl

      Italienischer Brotaufstrich mit Insektenmehl

      Brötchen mit Insektenmehl

      Bolivianische Erdnusssuppe mit Insektenmehl

      Herzhafte Kürbissuppe mit Grillenmehl und Croutons

      Dinkel-Kastenbrot mit gemahlenen Grillen

      Erdmandelkekse mit Buffalowurmmehl

      Erfrischendes Beeren-Nuss-Eis mit Insektenprotein

      Herzhafte entovegane Muffins mit getrockneten Tomaten

      Low-Carb Buffalo Bounty-Riegel

      Vanillekipferl mit Buffalowurmmehl

      Knusprige Mehlwürmer mit Schokolade

      Saftiger Buffalowurm-Nusskuchen ohne Mehl

      Buffalowurm-Chia Protein Balls

      Chocolate Cookies mit Buffalowurmmehl

      Knuspriger Mehlwurm-Honig-Nuss Proteinriegel

  • Insekten kaufen
    • Hinweise zum Einkauf
    • Rabatte und Aktionen
    • Insekten Probiersets
    • Insekten zum Kochen
    • Insektenmehl
    • Insekten Snacks
    • Proteinriegel und Proteinpulver
    • Insekten Kochbücher
    • Bienenprodukte
  • News
  • Blog
  • Über Food Insects

Über unseren Ekel vor Insekten

von Anita Januar 19, 2018
Über unseren Ekel vor Insekten

Früher wurden Insekten auf der ganzen Welt gegessen, denn sie kommen überall als natürliche Ressource vor. Heute beschränkt sich der Verzehr von Insekten hauptsächlich auf bestimmte Länder und Regionen, darunter Länder in Afrika, Südostasien und Südamerika. Woran liegt das? Welche Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass sie in einigen Regionen weiterhin eine wichtige Nahrungsquelle darstellen, wohingegen sie in manchen Gegenden sogar Ekel hervorrufen? Und vielleicht noch interessanter: Können wir den Ekel vor Insekten überwinden und uns daran gewöhnen, sie zu essen?

 

Die Domestizierung von Säugetieren und Pflanzen verdrängt Insekten vom Speiseplan

Die Domestizierung von Pflanzen und Säugetieren erfolgte vor tausenden von Jahren in unterschiedlichen Gegenden der Erde, unter anderem in China, Mesoamerika, den südamerikanischen Anden, dem Nildelta im Norden Ägyptens und dem „Fruchtbaren Halbmond“, der sich vom persischen Golf über Syrien, dem Libanon, Israel, Palästina und Jordanien erstreckt. Sie führte aufgrund der sicheren Versorgung mit Nahrungsmitteln zu starkem Bevölkerungswachstum.

Domestiziert wurden Säugetiere, die auch in Gefangenschaft ein ruhiges Verhalten und die Fähigkeit zur Fortpflanzung aufwiesen und zudem mit einfachen Mitteln zu füttern waren. Neben dem Fleisch wurden die Milch, das Fell, das Leder und die Wolle der Tiere verwendet. Einige Tiere unterstützten zudem als Zugtiere die Landwirtschaft.

Die steigende Produktivität und Effektivität führte zu einer stabilen Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, so dass sich der Lebensstil zugunsten des Ackerbaus und der Viehzucht veränderte. Andere Lebensmittel, unter ihnen viele andere Säugetiere, Pflanzenarten und auch Insekten, verloren an Bedeutung. Die Nähe zur Natur verringerte sich. Die einzige Hochkultur, die eine hohe Bevölkerungsdichte ohne die Domestizierung großer Säugetiere erzielte, waren die Azteken in Mexiko. Sie kultivierten stattdessen Insekten und deren Eier und nutzten diese als Proteinquelle.

Von der Region des „Fruchtbaren Halbmonds“ aus – auch als Wiege der Zivilisation bezeichnet – verbreiteten sich die Domestizierung und die Agrikultur nach Europa. Dort verschaffte sie den Menschen einen Vorteil gegenüber anderen Regionen, da sie über mehr Nahrung und stabilere Nahrungsquellen verfügten. Die Kolonialisierung wiederum trug dazu bei, dass ihre fortgeschrittenen Kenntnisse in Ackerbau und Viehzucht in weite Teile der Erde verstreut wurden und dort wahrscheinlich die Kultivierung von Insekten verdrängten.

 

Die Wahrnehmung von Insekten wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Verstädterung und des Ackerbaus

Da die Nähe zur Natur durch Ackerbau und Viehzucht immer weiter verloren ging, wurden frühe Formen der Nahrungsbeschaffung sowie der Verzehr bestimmter Lebensmittel – unter anderem von Insekten – mit primitivem Verhalten assoziiert. Aufgrund der fortschreitenden Verstädterung wurden Insekten zudem zunehmend als Ungeziefer wahrgenommen, da sie Lebensmittel befielen und Überträger von vielen Krankheiten waren.

Monokulturen im Ackerbau führten zu einem Ungleichgewicht in der Natur, so dass sich bestimmte Insektenarten durch das Vorhandensein von Nahrung im Überfluss stark vermehren konnten und nicht in ausreichender Zahl von ihren natürlichen Feinden dezimiert wurden. Somit wurden diese Insekten zur Plage und werden seither als Schädlinge für Lebensmittel betrachtet.

 

Im frühen Christentum wurden Insekten noch gegessen

Der Verzehr von Insekten war in der Antike und im frühen Christentum noch üblich, wofür es Belege in zahlreichen heiligen Schriften wie der Bibel oder dem Koran und auch in vielen Schriften Gelehrter gibt. Zu Zeiten der Kolonialisierung war dies aufgrund der beschriebenen Entwicklungen in Kultur und Lebensweise bereits kaum noch verbreitet. Die Kolonialisten gaben ihre Abneigung gegen Insekten auch an die Einwohner der Kolonien weiter. Es gibt Belege, dass zum Christentum konvertierte Menschen in tropischen Regionen den Verzehr von Insekten vehement als unchristlich ablehnen.

 

Vergebliche Versuche, Insekten wieder populär zu machen

Dennoch gab es im Laufe der Geschichte einige vergebliche Vorstöße fortschrittlicher Pioniere, das „Image“ von Insekten zu verbessern und sie wieder auf den Speiseplan zu bringen. In den USA erschien 1885 ein Buch mit dem Namen „Why not eat Insects“, geschrieben vom englischen Entomologen V.M. Holt. In seinem Buch führt er essbare Arten und deren Zubereitungsarten auf und bemerkt auch die Vereinbarkeit des Verzehrs von Insekten mit den viktorianischen Moralvorstellungen. Bereits ein paar Jahre zuvor kommt Amerikas führender Entomologe Charles Valentine Riley zu dem Schluss, dass die in den Rocky Mountains wütende Heuschreckenplage schlicht durch den Verzehr der Heuschrecken zu lösen wäre. Beide hatten keinen Erfolg.

Im Jahr 2004 kommen Christopher Carr und Edward Joshua, beide vom Department of Primary Industries in New South Wales, Australien auf die Idee, die dortige Heuschreckenplage mit dem Verzehr der Insekten zu lösen. Sie geben den Heuschrecken kurzerhand den Namen „Sky Prawns“ und schreiben das Kochbuch „Cooking with Sky-prawns“ (BBC, 2004). Ebenfalls mit mäßigem Erfolg.

 

Unser Ekel vor Insekten ist unbegründet

Es gibt auch aus unserer Zeit einige Belege über den Verzehr von Insekten. Soldaten beispielsweise sollen sich in den beiden Weltkriegen mitunter von Insekten ernährt haben. Bis Mitte des 20 Jahrhunderts wurde in Europa, zumindest in Frankreich und Deutschland, Maikäfersuppe gegessen. Heute sind Insekten nahezu vollständig vom Speiseplan verschwunden. Die Abneigung und damit der Ekel vor Insekten haben sich immer weiter manifestiert, und heute können wir uns kaum noch vorstellen, dass dieser Ekel früher nicht existierte.

Unsere grundsätzliche Ablehnung gegenüber dem Verzehr von Insekten hat seinen Ursprung also in der kulturellen und religiösen Entwicklung. Mit dem Nahrungsmittel an sich hat der Ekel kaum etwas zu tun. Dass einige Arten aufgrund der Verstädterung und anderen Faktoren zu Krankheitsüberträgern wurden, bedeutet ja nicht, dass Insekten per se nicht mehr konsumiert werden sollten. Kultur beeinflusst also sehr stark, was wir essen und was nicht – angeboren ist uns diese Abneigung nicht.

 

Überwindung unserer Abneigung gegen Insekten

Ekel Insekten

Quelle: „weerapat1003 – stock.adobe.com“

Klar – wenn es sonst keine Alternativen gibt, sind wir bestimmt dazu bereit, Insekten zu essen. Das ist heute aber zum Glück noch nicht der Fall. Wenn es also ausreichend Lebensmittel gibt, können wir uns dennoch daran gewöhnen, Insekten zu essen? Was ist erforderlich, damit wir unsere Abneigung gegen Insekten überwinden können? Um dieser spannenden Frage nachzugehen habe ich nicht nur recherchiert, sondern meine eigenen Grenzen in einem Insektenkochkurs getestet. Was dabei herausgekommen ist könnt ihr hier nachlesen.

 

Unsere Abneigung gegen Insekten ist nicht angeboren

Die größte Hürde bei der Einführung von Insekten als Nahrungsmittel in westlichen Ländern dürfte unsere Abneigung ihnen gegenüber sein. Diese Abneigung ist aber zum Glück nicht angeboren, sondern nur anerzogen. Das können wir relativ einfach erkennen: In anderen Regionen der Erde werden Insekten gerne gegessen, manche Arten gelten sogar als Delikatesse. Ekel oder Berührungsängste vor Insekten gibt es dort nicht. Wir können also unsere Abneigung überwinden und nächste Generationen an das Essen von Insekten gewöhnen. Bei Kindern ist der Ekel noch nicht ausgebildet, sie sind zudem neugierig und offener als Erwachsene. Somit sind sie eher bereit, Insekten zu probieren.

 

Aufklärungsarbeit und Zugang zu Produkten notwendig

Aber auch Erwachsene, die aufgeschlossen und experimentierfreudig sind oder Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legen, können sich an das Essen von Insekten gewöhnen. Einer Studie des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) zufolge wären viele bereit, Insekten zu probieren, wenn der Zugang zu Informationen und Produkten einfacher wäre. Was fehlt, sind Informationen zu essbaren Arten und deren Nährstoffgehalt, zu Zubereitungsarten und Aufzuchtmethoden und zur Unbedenklichkeit hinsichtlich möglicher Schadstoffe. Die FAO und andere Organisationen sind jetzt gefordert, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Vorzüge des Verzehrs von Insekten aufzuzeigen. Unternehmer sind gefordert, Insekten und Produkte daraus verfügbar zu machen.

 

Wir können uns an Insekten gewöhnen

Sehen wir uns die Geschichte an, wurden immer wieder fremdartige Lebensmittel in den Speiseplan integriert, sofern das Potential erkannt wurde. Vor 30 Jahren wäre es in Europa beispielsweise nicht vorstellbar gewesen, Sushi zu essen. Auch hier war vorrangig der Ekel vor rohem Fisch stark verbreitet – wir wissen, dass roher Fisch Gefahren für die Gesundheit birgt. Heute ist Sushi nicht mehr weg zu denken. Das Gleiche könnte in einigen Jahren auch für Insekten gelten.

 

Weiterführende Informationen

Schmecken darf alles, aber nicht jedem (über das Essen in verschiedenen Kulturen – inklusive Quiz)

 


Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Insekten essen habe ich euch unter Insekten FAQ zusammengetragen.


Titelbild-Quelle: „weerapat1003 – stock.adobe.com“

Kategorien

  • Adventskalender
  • Blog
    • Diskussionen
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Global
    • Industrie & Handel
    • Insektenzucht
    • Nachhaltigkeit
    • News
    • Produkte
    • Soziales & Ethik
    • Wissen
  • Insekten genießen
    • Food Events
    • Insekten zubereiten
    • Insektenkochkurse
    • Produkttests
    • Restaurants
  • News
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Partyrezepte
    • Protein-Power
    • Snacks & Kleinigkeiten
    • Suppe & Salat
    • Süßes & Backen

Translate

Über Food Insects

Warum es Food Insects gibt? Ganz einfach: Insekten sind super gesunde, nachhaltige und leckere Nahrungsmittel, vor denen sich die meisten leider immer noch ekeln. Das will ich gerne ändern! Bei Food Insects findet ihr deshalb alles rund um das Essen von Insekten. Mehr über Food Insects...

Tags

Bio Insekten Buffalowurm Buffalowürmer Eiweiß Entovegan Futter Getestet Glutenfrei Grille Grillen Heuschrecken Hundefutter Infos Insektenmehl Insektenprodukte Laktosefrei Low Carb Mehlwürmer Nachhaltigkeit Paleo Protein Snacks Stories Tierfutter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 

Lade Kommentare …